[img:b7de994f_Wappen_FF_Perchtoldsdorf_vek.jpg] *2Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf* Gründung: 1869 Mitglieder: 149 Aktiv (15-65 Jahre): 103 Reserve (>65 Jahre): 21 Jugend (10-14 Jahre): 25 Fahrzeuge/Geräte: 25 Eröffnung FF-Haus: 1983 Einsatzgebiet: 12,59 km2 *1Geschichte*Auch Perchtoldsdorf wurde im Lauf seiner Geschichte mehrmals von Großbränden heimgesucht. Eine potentielle Brandgefahr ergab sich jederzeit durch die aus Holz gebauten Häuser, die dicht aneinander gereiht in schmalen Gassen standen. Offene Feuerstätten waren eine große Risikoquelle genauso wie die Beleuchtung des Hauses mittels Kienspan, der oft nur in ein Loch in der Wand gesteckt wurde. Man begegnete in dieser Zeit der Brandverhütung und Brandbekämpfung mit Bestimmungen und Verordnungen. Die Leopoldinische Feuerverordnung aus 1688, sowie die Theresianische aus 1759 wurden auch in unserem Ort umgesetzt. In diesen Verordnungen wurden die Bürger zur Mithilfe bei der Brandbekämpfung verpflichtet. *2 1782 * Die neue Perchtoldsdorfer Feuerordnung von 1782 setzte sich nicht nur die Verhinderung, sondern auch das „schleunigstes“ Löschen von Bränden zum Ziel. Der Rat des Marktes Perchtoldsdorf erstellte bereits weit vor 1782 einige detaillierte „ Feuerlöschordnungsspecificationen“ und über Anordnung Josephs II. entstand in weiterer Folge eine als vorbildlich geltende „Löschordnung“. [img:7a0fb13b_FFP_Holzkastenspritze.jpg] *2 1785 * Im Jahr 1785 planten die Gemeindeväter eine große, zwölfeimerige, vierrädrige, mit einem Wendestrahlrohr versehene Kastenspritze „große Spritze“ anzuschaffen. 1786 wurde die Spritze beim Kupferschmied Anton Schauer in Wien in Auftrag gegeben und sie stand fast 100 Jahre im Dienst. Noch am 2. August 1883 kam sie bei einem Brand in der Wienergasse zum Einsatz. Perchtoldsdorf litt in den Jahren 1811, 1826, 1841, 1847, 1854 und 1868 unter Bränden unterschiedlichen Ausmaßes. [img:4e45673f_Gruendungsaufruf.jpg] *2 1869 * 1869 erfolgte als Konsequenz daraus die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr durch den Bürgermeister Franz Botzenhart und Carl Jüttner sowie Leopold Hudribusch. Carl Jüttner wurde zum Feuerwehrkommandant gewählt. Das mit einer Übung verbundene Gründungsfest fand auf einer Wiese in der Mühlgasse statt. [img:df257537_P1010007a.jpg] *2 1874 * Seit ihrer Gründungsphase macht auch die Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf vom Gemeindewappen Gebrauch, das auf die Initiative von Beatrix von Hohenzollern Anfang des 15.Jahrhunderts zurückgeht. Bürgermeister Mathias Begrisch bezeichnet die Wehr als „gut organisiertes und discipliniertes Corps“ dem ab 1874 der Gebrauch des umgestalteten Gemeindewappens gestattet wurde. Zur Jahrhundertwende zählte die Marktgemeinde bereits über 5000 Einwohner sowie 878 Häuser, war durch den steigenden Fremdenverkehr zu Wohlstand gekommen und verfügte über eine als tüchtig geltende Feuerwehr. [img:932fd017_FFP_Mannschaft_um_1900.jpg] *2 1900 * Anfang des 20.Jahrhunderts konnten sich nur wenige Gemeinden eine teure Dampfspritze leisten, aber immerhin verfügten bereits drei Vororte von Wien über eine. Perchtoldsdorf, wie viele andere Gemeinden, musste noch mit den, allerdings verbesserten, herkömmlichen Handdruckspritzen löschen. Da die Feuerwehr zu diesem Zeitpunkt finanziell noch sehr gut dastand, beschloss man bei der Firma Kernreuter eine Dampfspritze anzukaufen. Friedrich Kernreuter wusste, dass eine Dampfspritze lange Zeit brauchte bis sie betriebsbereit war, weshalb er eine kombinierte Handdruck–Dampfspritze baute. Mit dieser Erfindung konnte man händisch solange pumpen und löschen, bis der nötige Druck im Dampfkessel erreicht war und dann auf Dampfbetrieb umschalten. In den siebziger Jahren, über 100 Jahre nach ihrer Gründung präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf als moderne Einsatztruppe. [img:6c57b344_FFP_Geburtstag_EKDT_Engelbert_Baer_1986.jpg] *2 1955 * Bereits 1955 begann Engelbert Bär das Feuerwehrmuseum aufzustellen und konnte 1960 seine gesammelten Gegenstände im alten „Feuerwehrdepot“ im Rathaus ausstellen. Im neuen Feuerwehrhaus übernahm HBM Alexander Distl von Engelbert Bär die Betreuung des Museums und richtete dieses auch unter Mithilfe eines Innenarchitekten ein. [img:768b93b2_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image74.jpg] *2 1982 * Nachdem die alte Unterkunft auf dem Marktplatz den Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte, erwarb die Gemeinde unter dem Bürgermeister Dipl. Ing. Paul Katzberger in der Donauwörther Straße ein Grundstück. Nach einem künstlerischen Architektenwettbewerb erfolgte am 19.Juni 1982 der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. Das von Architekt Mag. Heinz Tesar geplante und in Fachkreisen als äußerst gelungenes Beispiel eines kommunalen Zweckbaus beschriebene Haus, wurde am 28. Mai 1983 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Die zentrale Achse des Hauses bildet das Feuerwehrmuseum. *2 1986 * 1986 übernahm EHBI Leopold Ruth die Verantwortung für das Museum. Er begann mit der systematischen Katalogisierung der Archivalien und setzte die Einrichtung des Museums fort. [img:9689a914_FFP_Dampfspritze_Uebung__2015.jpg] *2 1995 * Nachdem Leopold Ruth seine Funktion als Feuerwehrarchivar 1995 zurücklegte, erhielt V Friedrich Maca von KDT Drexler den Auftrag das Museum zu betreuen. Gemeinsam mit EOBM Rudolf Nowak und FT Ralph Nowak wurde das Museum zum größten Teil umgestaltet. [img:d4d4cb44_FFP_Bezirks-Feuerwehrhistoriker_im_Museum_2012.jpg] *2 2021 * Ab dem Jahr 2021 wird das Museum von EV Maca, EBM Postl und EM Ing. Maca betreut. In den letzten Jahrzehnten konnten viele Projekte realisiert werden, die unserem Wahlspruch „Was du ererbt von den Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen“ (Goethe). So besitzt die Feuerwehr Perchtoldsdorf heute mit Stolz unter anderem eine funktionsfähige Dampfspritze Baujahr 1900 und ein CTIF zertifiziertes, für den Straßenverkehr zugelassenes Tanklöschfahrzeug Steyr 380 Baujahr 1958. Ein digitales Archiv ,abrufbar über Touchscreen, widerspiegelt ein modernes, lebendiges Museum unserer Wehr. Mehr Informationen finden Sie in unserem Feuerwehrbuch „[link:https://cdn.ff-perchtoldsdorf.at/public/feuerwehr/yearlyreport/564c614d-30a6-47b4-96f0-04ea9e569748/yearly-report.pdf](150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf)“. [link:https://youtu.be/JoDum0HfQGg](50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf Video) [img:980fd69b_Steyr_380.jpg] *2 Tanklöschfahrzeug 1000 Steyr 380 * Klassifizierung als historisches Feuerwehr-Automobil gemäß dem Regulativ der CTIF-Kommission. Das Tanklöschfahrzeug 1000, Steyr 380, der Freiwilligen Feuerwehr Perchtoldsdorf zählt als Kulturgut der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Indienststellung des Fahrzeuges war der 15. September 1959 im Rahmen der 90 Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Perchtoldsdorf. [link:https://www.ff-perchtoldsdorf.at/ueber-uns/fahrzeuge/0062e4cc-cc29-4209-96d6-bcfef5637448](Alle Informationen über das Fahrzeug) *2Feuerwehrjugend* Seit 1972 ist auf eine kontinuierliche Jugendarbeit und damit auf den Nachwuchs innerhalb der Feuerwehr Verlass. Das damalige Kommando unter Karl Distl, Leopold Ruth, Christian Lennert und Adolf Nowak hat die Feuerwehrjugend in Perchtoldsdorf ins Leben gerufen.Der erste Jugendbeauftragte war Leopold Ruth, ihm standen die Jugendbetreuer Heinz Gromus, sowie Josef Drexler zur Seite. [link:https://www.youtube.com/watch?v=qPrIkyTyFrk]("Männer ab 12" Feuerwehrjugend Perchtoldsdorf 1991) [link:https://www.youtube.com/watch?v=hsOjNmZD2pQ]("PKW Brand" Feuerwehrjugend Perchtoldsdorf 1995) [img:de2ee019_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image450.jpg] [img:e397d456_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image454.jpg] [img:fba5cc5a_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image456.jpg] [img:d4d081a7_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image458.jpg] [img:f61fa418_FF_Perchtoldsdorf_am_29.7.2019_S._1-216_komplett_102019_page218_image460.jpg]